Wir (er)leben Demokratie 

Im Rahmen der Demokratiebildung beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler unserer Schule in den vergangenen Monaten intensiv mit der Weimarer Republik, ihren Herausforderungen und den Parallelen zur heutigen Gesellschaft. Besonders eindrucksvoll waren die kreativen Projekte, die daraus entstanden. In Rollenspielen, Plakaten und digitalen Präsentationen setzten sie sich mit Themen wie politischer Mitbestimmung, Meinungsfreiheit und der Gefahr extremistischer Strömungen auseinander. Einige gestalteten zudem eine Ausstellung zur Geschichte der Demokratie, die auch später noch in der Schule weiterhin besichtigt werden konnte. 
 
Die Würdigung dieses Engagements fand dann im Rahmen einer Verleihung unter der Moderation unserer Schulleiterin Frau Karin Butter am 03. Februar 2025 in unserer Aula statt. Unserer Schule wurde an diesem Tag eine ganz besondere Ehre zuteil, nämlich dem Erhalt einer speziellen Plakette an unserem Gebäude. Neben den Schülerinnen und Schülern Alisa Michaltschenko, Lilly Busch, SV-Vorstand Sara Yassin, Anna Greger, der Schülerredaktion, vertreten durch Raghad Abo Modera und Asmahan Sheikh Assad sowie den Lehrkräften Julia Albert, Johanna Schnall, Nicolas Cordes, Manuela Berck und Martin Koch, nahmen auch Vertreter aus Politik und Gesellschall an dieser Veranstaltung teil, um die Bedeutung demokratischer Werte für kommende Generationen zu unterstreichen. Unter den Gästen befanden sich unsere Bildungsministerin Frau Dr. Stefanie Hubig, unser neuer Landrat Herr Marco Boos, Herr Jörg Kurtscheidt von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Herr Dirk Meid (Oberbürgermeister der Stadt Mayen), Torsten Welling (Mitglied des Landtages), Herr Michael Kaltz (Kreissparkasse), Andreas Meyer (Schulelternsprecher), Herr Oliver Löer (Vorsitzender des Förderkreises), Frau Ilka Ibriene-Langer (Bündnis Demokratie), Herr Andreas Kreiner-Wolf (WBZ. Ingelheim), Herr Helge Welden (Bernardshof) und Herr Christoph Huging (Caritas). Unsere Bildungsministerin zeigte sich beeindruckt von der Tiefe und Vielfalt der einzelnen Beiträge. In ihrer Rede betonte sie die Bedeutung der Demokratiebildung und lobte das Engagement der Jugendlichen: „Es ist inspirierend zu sehen, wie sich junge Menschen mit unserer Geschichte auseinandersetzen und Verantwortung für die Zukunft übernehmen.“ Die Vorträge unserer Lehrerinnen unterstrichen dieses Statement zusätzlich. Neben den interessanten Ausführungen wurde die Feierlichkeit von musikalischen Beiträgen unserer Schülerinnen und Schüler umrahmt. 

Mit diesem Projekt setzt unsere Schule ein klares Zeichen für Demokratie und Vielfalt und zeigt, wie wichtig es ist, dass junge Menschen sich aktiv mit der Geschichte und den Grundwerten unserer Gesellschaft auseinandersetzen.