Integrationshilfe an der Albert-Schweitzer Realschule plus Mayen
Realschule plus – ein Ort der Vielfalt in Bezug auf die Herkunft, Kultur und Sprache. Bei uns treffen Schüler aus verschiedenen Herkunftsländern und Kulturen aufeinander. Wir leben an unserer Schule das Miteinander, lernen gemeinsam und helfen einander. Besonders für Kinder und Jugendliche, die aus anderen Ländern zu uns kommen stellen der Schulalltag und die Anforderungen des Bildungssystems oft eine große Herausforderung dar. Aus dieser Tatsache heraus hat sich eine Kooperation mit dem Deutsch-Arabischen Kulturverein Mayen entwickelt mit dem Ziel, die Familien zu unterstützen.
Die Integrationshilfe besteht aus insgesamt 4 Frauen und 4 Männern des Vereins, die eng mit unserer Schule zusammenarbeiten und konkret bei den wichtigsten Schritten unterstützen: bei der Anmeldung, den ersten Elternabenden, Elternsprechtag, Klassenkonferenzen und so weiter. Langfristig soll eine regelmäßige Sprechstunde eingerichtet werden, um den Familien die Möglichkeit zu geben, sich über schulische Angelegenheiten zu informieren und helfen zu lassen. Die Verbindung mit dem Elternhaus ist essenziell, um den Kindern eine erfolgreiche Schullaufbahn zu ermöglichen. Für die Ideen und die enorme Bereitschaft zur Mitwirkung sind wir dem Verein als Schulgemeinschaft unendlich dankbar.
Beim Tag der offenen Tür gab es den ersten offiziellen Besuch der Mitwirkenden, um sich den potenziellen zukünftigen Eltern und Schülern vorzustellen. Frau Butter präsentierte die anwesenden Frauen und Männer des Vereins, die in großer Zahl erschienen sind, um die Wichtigkeit unserer Verbindung zu unterstreichen. Herr Fatine fand die passenden Worte, um die BesucherInnen zu begrüßen und über anstehende Projekte zu informieren. Die Kooperation mit dem Kulturverein stellt die Albert-Schweitzer Realschule plus als Alleinstellungsmerkmal heraus und zeigt, dass sich die Pionierarbeit in diesem Bereich lohnt und Brücken überall dort gebaut werden müssen, wo es sonst Spaltung geben würde. Herr Voß als Leiter der Orientierungsstufe und Frau Cihlars haben diese Verbindung geknüpft und den Kontakt zum Verein aufgebaut. Herr Goepfert von der Caritas war maßgeblich bei der Entwicklung der Idee beteiligt und auch unsere beiden Schulsozialarbeiter Frau Romankiewicz und Herr Eiden wirkten an unserer Kooperation tatkräftig mit.
Wir freuen uns auf eine weiterhin konstruktive und bereichernde Zusammenarbeit.